Langer Titel – kurzer Hinweis: Weil es mich schon länger beschäftigt habe ich ein paar Schnappschüsse von Fahrradabstellanlagen zusammengestellt. Man möge sich eine eigene Meinung bilden.
Die Herausforderung liegt daran, daß durch die extremen Niederschlagshöhen Messstellen zerstört wurden, Ausuferungen erfolgten und die ganzen Kennwerte und Berechnungen überarbeitet werden müssen. Diese Berechnungen sind noch nicht abgeschlossen, aber der Bericht zeigt beeindruckende Übersichtsgrafiken und Abflusswerte. Für die naheliegenden Fließgewässer werden u.a. diese Zahlen genannt:
Gewässer
Pegel
Datum
HW (cm)
HQ (m³/s)
Jährlichkeit
Anmerkung
Donau
Wildungsm.
16.9.
838
10.000
30 – 100
vorläufige Werte
Schwechat
Traiskirchen
15.9.
558
290
≈ 100
breitflächige Ausuferungen
Mödlingbach
Mödling
15.9.
250
20
10 – 30
Krottenbach
Achau
15.9.
250
7-8
< 10
Wienfluss
Pressbaum
16.9.
437
>100
≈ 300
Hydr. Berechnung noch nicht abgeschlossen
Es bleibt interessant, die endgültigen Werte abzuwarten.
Das Foto der Tafel „Naturdenkmal“ aus diesem Beitrag stammt, wie ja durchaus lösbar war, von der großen Silberpappel, die am rechten Ufer des Mödlingbachs zwischen Volksschule und Friedhof steht, und seit 1955 unter Schutz steht.
Und ja – sie fühlt sich vermutlich alleine, weil sie das einzige Naturdenkmal in Biedo ist. Und sie fühlt sich noch mehr allein, weil nicht einmal die Liste der „widerrufenen Naurdenkmäler“ die ehemaligen ND in Biedos Ländereien vollständig auflistet. Dort sind nur die „6 Roßkastanien“ zu finden, die sich im Bereich des Wr. Neustädter Kanals befanden und im Laufe der Umfahrungsstraße entfernt oder widerrufen wurden.
Auf jeden Fall gab es „früher“ (bis in die 90er??) mindestens noch zwei einzelne Roßkastanien als Naturdenkmal. Eine große stand gegenüber des Schrebergarteneingangs, eine seeehr große an der Laxenburgerstraße zwischen Bachgasse und Weidengasse ungefähr dort, wo dann der Radarkasten stand. Ich kann mich noch leicht an die Diskussionen wegen der Baumfällung erinnern.
Wenn jemand zu diesen beiden oder auch weiteren!! ehemaligen Naturdenkmälern Wissen oder Bilder beisteuern kann, dann ist die Topothek Biedermannsdorf sicher der richtige Platz, um diese Information(en) zu erhalten und zu publizieren. Unter der „Offenlegung“ auf dieser Homepage kann man mir auch gerne ein Mail schreiben.
Mit „Natur im Garten“ hat die NÖ LR 1999 eine Organisation geschaffen, die sich erfolgreich für naturnahe Gartenbewirtschaftung einsetzt; die Ideen werden auch schon in den Nachbarstaaten durch entsprechende Organisationen vertreten.
Die Dorferneuerung Biedermannsdorf hat Petra Hirner, Regionalberaterin für das Industrieviertel am Regionalstandort Baden, zu einem Vortrag eingeladen.
Vortragsdaten zum Download als ICS-Datei und QR-Code:
lateinisch, „Hier gibt es Drachen“; Mysterium der Kartographie
Die Firma „Sharetoo“ bietet – auch in Kooperation mit Biedo und anderen Gemeinden – Lösungen für Carsharing und Autovermietung an. Die Homepage zeigt neben dem Österreichischen Umweltzeichen auch eine Landkarte mit den Standorten der Carsharing-Fahrzeuge an. Das klingt ja für’s Erste nicht so verdächtig – Standortangaben und Landkarten gehören ja zusammen. Auf den ersten Blick (Stand vom 23. März 2025) fällt auf, daß die Karte von der häufigsten Kartendarstellung abweicht und einen etwas blaßgrauen Eindruck macht.
Interessant wird es, wenn man die Karte genauer anschaut, denn es fehlen explizit die Eisenbahnstrecken. Das Straßennetz ist einschließlich lokaler Abschnitte vorhanden; das Gewässernetz auch zum großen Teil, wobei es durch die graue Farbgebung schwer vom Straßennetz zu unterscheiden ist. Eisenbahnstrecken konnte ich bis jetzt nicht finden – weder Haupt- noch Nebenstrecken.
Die Karte ist also bahnfrei, „Bahn frei für Autovermietung“ scheint die übermittelte Botschaft zu sein.
PS: Zufall oder Irrtum erscheint unwahrscheinlich, da nach zweifacher Nachfrage die Karte weiterhin unverändert ist.
PPS: Nein, Screenshot stelle ich hier keinen dar, weil das die Copyrightfrage betrifft.
… Even the old folks can’t recall when it’s ever been this hot and dry …
Song „Praying for rain“, Don Henley und Stan Lynch
Der geborene Texaner Don Henley bringt im Jahr 2015 das Thema Trockenheit in diesem Song eindrücklich zur Sprache, und vielleicht hat er sich auch durch eine Zeitreise ins Jahr 2025 inspirieren lassen. Die Niederschlagsmessstelle Ma. Enzersdorf der NÖ LR zeigt heute diese Jahres(zwischen)bilanz:
16,5 mm Jahresniederschlag in knapp 2 Monaten anstatt 85,2 mm langjähriger Schnitt, also genau 1/5 des üblichen Niederschlags und das zu Beginn der Frühlingsvegetation – erschreckende Aussichten.
Als Kontrast dazu – aber auch nicht erfreulich – finden sich auf dieser Seite ein paar Diagramme zu den Niederschlägen in unserer Region, die das Hochwasserereignis von Mitte September 2024 verursachten.
Eine Gemeinderatssitzung ist nicht alles, aber ohne GR-Sitzung ist alles nichts.
Sehr, sehr frei abgeleitet aus Arthur Schopenhauer.
Die Arbeit eines Gemeinderatmitglieds nur nach seinen Anwesenheiten bei den GR-Sitzungen zu beurteilen greift sicher zu kurz, aber als beschlußfassendes, diskutierendes und öffentliches Gremium ist es doch von großer Bedeutung, daran teilzunehmen. Ein Blick in Sitzungsprotokolle verrät uns ein wenig zu diesem Thema.